Ortsmeisterschaften 2023 Turnierbestimmungen
- Details
- Kategorie: Ortsmeisterschaften
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2017 20:58
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 6524
Hier geht es zum Online Anmeldeformular
a) Staffeleinteilung | |
Staffel 1 | Männer Nicht Aktiv, Stichtag 01.01.2005, Startgeld 40€, Max. 2 auswärtige Spieler, hier soll ein „echter“ Ortsmeister ermittelt werden |
Staffel 2 | Männer Aktiv, Stichtag 01.01.2005, Offene Staffel, Startgeld 50€ |
Staffel 3 | Jugendliche Offene Staffel: |
F1 - Jun. Jahrgang 2014, Startgeld 25€ |
|
F2 - Jun. Jahrgang 2015, Startgeld 25€ | |
E2 - Jun. Jahrgang 2013, Startgeld 30€ | |
D2 - Jun. Jahrgang 2011, Startgeld 30€ | |
C - Jun. Jahrgang 2008/069, Startgeld 30€ | |
Staffel 4 | 9-Meter-Turnier, Über 16 Jahre, Stichtag 01.01.2007, Offene Staffel, Damen und Herren, Startgeld 40 € |
Für das 9-Meter-Turnier bitte gesonderte Regeln beachten | |
Staffel 5 |
Damen, Stichtag 01.01.2007, Offene Staffel, Startgeld 40€ |
Die Mannschaft, die gegen die Bestimmungen der Ausschreibung verstößt, wird vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Beim Zweifel am Stichtag oder Jahrgang, muss sich die Person bei der Turnierleitung ausweisen. Sollte sich die Person nicht ausweisen können, wird sie vom Spielbetrieb ausgeschlossen. |
|
b) Teilnahmeberechtigte Spieler | |
Pro Mannschaft können bis zu 10 Spieler angemeldet werden. Die Spielerkarte muss vor dem 1. Spiel der jeweiligen Mannschaft beim Schiedsgericht abgegeben werden, und das Startgeld bezahlt sein. |
|
Regelung für die Staffel 1 Nicht Aktiv
|
|
In diesen Staffeln wollen wir einen „echten“ Ortsmeister ermitteln. Es werden daher nur 2 „Auswärtige“ Spieler pro Mannschaft zugelassen. Als „Einheimisch“ gelten Spieler die eine der folgenden Bedingungen erfüllen müssen: |
|
- Mitglied in einem örtlichen Verein (mind. ½ Jahr) | |
- Wohnhaft bzw. beschäftigt in Weil im Schönbuch | |
- Zweiten Wohnsitz in Weil im Schönbuch (mind ½ Jahr) | |
- In Weil geboren und zum Großteil in Weil gewohnt haben, oder über viele Jahre Mitglied (mind. 10 Jahre) in einem Weiler Verein gewesen sind |
|
Im Zweifelsfall an oben genannten Bedingungen muss der Spieler sich ausweisen bzw. obige Bedingungen zweifelsfrei nachweisen können. Als Nicht Aktive Spieler gelten alle, die im Spieljahr 22/23 (Stichtag 01.07.22) nicht mehr ‚aktiv‘ an Punktespielen teilgenommen haben. Als Nicht Aktiver Spieler wird auch ein Spieler, der notgedrungen, kurzfristig am aktiven Spielbetrieb teilgenommen hat, anerkannt. A-Juniorenspieler die am Punktspielbetrieb teilnehmen, sind nicht teilnahmeberechtigt. Aktive Spieler über 35 Jahre zählen als "nicht Aktiv" - Stichtag 31.12.1987.
|
|
Regelung für | Staffel 2 Männer Aktiv |
Staffel 3 Jugendliche | |
Staffel 5 Damen |
|
Diese Staffeln spielen ein offenes Turnier, d.h., die Mannschaften dürfen uneingeschränkt auswärtige Spieler einsetzen.
|
|
Regelung für Staffel 4 - über 16 Jahre - 9-Meter-Turnier |
|
|
|
|
Alle Personen – unabhängig ob aktiv/nicht aktiv oder weiblich/männlich - sind gemäß der Altersbegrenzung in den einzelnen Staffel spielberechtigt. |
Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft gemeldet sein |
|
Eine Mannschaft besteht aus 5 Schützen und einem Torwart. (Schießt der Torwart mit, genügen 5 Spieler) |
|
Geschossen wird immer im Wechsel. Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft beginnt. |
|
Die Gruppenspiele werden nach Punkten gewertet. Ab Viertel- bzw. Halbfinale folgt das KO-System |
|
|
|
c) Ausrüstung | |
Zulässig sind nur Sportschuhe mit abriebfester Sohle. | |
d) Spielregeln | |
Bei unseren Ortsmeisterschaften wird in Anlehnung an die Regeln des WFV für Hallenturniere gespielt.
|
|
Spielfeld | Es wird einseitig (Längsseite) mit Bande gespielt. |
Spielerzahl auf dem Feld | 1 Torwart und 4 Feldspieler |
Allgemeine Regeln | Die erstgenannte Mannschaft im Spielplan spielt links von der Tribüne aus betrachtet und hat Anstoss. Bei Farbgleichheit der Trikots besteht Wechselpflicht für die erstgenannte Mannschaft. |
Aus der eigenen Spielhälfte kann ein Tor direkt erzielt werden. Freistöße dürfen nur als indirekte Freistöße ausgeführt werden. Beim Anstoß und bei allen Spielfortsetzungen müssen alle gegnerischen Spieler mind. 3 m vom Ball entfernt sein. | |
Hat der Ball die Torauslinie überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden ist, darf ihn nur der Torspieler wieder ins Spiel bringen. Der Torspieler darf den Ball beliebig wieder ins Spiel bringen. | |
Von den F- bis C-Junioren wird mit Futsalball gespielt, aber nicht nach Futsal Regeln. | |
WFV-Regel: Schienbeinschoner sind Pflicht. Nichteinhaltung auf eigene Gefahr. | |
Die Rückpassregel zum Torspieler ist in Kraft (Ausnahmen: Staffel 3 F- Junioren und E- Junioren). | |
Der Torspieler darf die Mittellinie nicht überschreiten. | |
Berührt ein Ball die Hallendecke, wird dies mit einem indirekten Freistoß, vom Punkt aus der unterhalb des Berührungspunktes liegt, bestraft. | |
Auswechseln | Auswechslung ist ständig möglich. Fliegender Wechsel. |
Mindestzahl der Spieler | Bei Anpfiff müssen mindestens 3 Spieler auf dem Spielfeld sein. Bei geringerer Anzahl wird das Spiel mit 0 Punkten und 0:1 Toren als verloren gewertet. |
Zeitliche Verzögerung des Spielbeginns | Bei Nichtantreten zu dem auf dem Spielplan genannten Zeitpunkt, wird das Spiel ebenfalls mit 0:3 Punkten und 0:1 Toren als verloren gewertet |
Spielabbruch | Wenn eine Mannschaft ein Spiel abbricht oder einen Spielabbruch verschuldet, wird das betreffende Spiel mit 0:1 Toren als verloren gewertet. Ist beim Abbruch eines Spiels die Tordifferenz günstiger als 1:0, erfolgt die Wertung entsprechend dem Stand beim Abbruch. |
Grober Verstoß gegen die Regeln | Gelbe Karte: Pro Spiel für jeden Spieler einmal möglich. Rote Karte: Spieler ist ab sofort für das gesamte Turnier gesperrt. Er darf während des laufenden Spiels nicht ersetzt werden. |
Spielwertung | Bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz an einem Tabellenplatz dem besondere Bedeutung zukommt, entscheiden die mehr erzielten Tore, danach der direkte Vergleich. Bei absoluter Gleichheit erfolgt ein Neunmeterschießen. |
Zeitnahme | Erfolgt durch das Schiedsgericht. |
Einsprüche | Proteste gegen Schiedsrichterentscheidungen sind nicht zulässig. |
e) Schiedsrichter | |
Die Turnierspiele werden – bis auf Staffel 3 F-Junioren - von Schiedsrichtern geleitet. | |
f) Wertsachen | |
Für verloren gegangene Wertsachen kann keinerlei Haftung übernommen werden. | |
g) Bewirtschaftung | |
Während des Turniers ist das Foyer der Halle bewirtschaftet. |